224 research outputs found

    Marine Biotechnology: A New Vision and Strategy for Europe

    Get PDF
    Marine Board-ESF The Marine Board provides a pan-European platform for its member organisations to develop common priorities, to advance marine research, and to bridge the gap between science and policy in order to meet future marine science challenges and opportunities. The Marine Board was established in 1995 to facilitate enhanced cooperation between European marine science organisations (both research institutes and research funding agencies) towards the development of a common vision on the research priorities and strategies for marine science in Europe. In 2010, the Marine Board represents 30 Member Organisations from 19 countries. The Marine Board provides the essential components for transferring knowledge for leadership in marine research in Europe. Adopting a strategic role, the Marine Board serves its Member Organisations by providing a forum within which marine research policy advice to national agencies and to the European Commission is developed, with the objective of promoting the establishment of the European Marine Research Area

    Allele diversity of the H-ras-1 variable number of tandem repeats in Norwegian lung cancer patients

    Get PDF
    We have examined restriction fragment length polymorphisms of the H-ras-1 gene in germ-line DNA from 214 lung cancer patients and 309 unaffected controls. When DNA samples were digested with MspI/HpaII, Southern blot analysis revealed at least 22 different alleles, grouped according to their frequencies as common, intermediate, and rare. The frequency of rare alleles in lung cancer patients (16/428) is significantly different (p = 0.002) from that in the control group (5/618). Individuals with rare alleles were found to be at 4.7-fold greater risk of lung cancer than those with no rare alleles.publishedVersio

    Regenerationswirkung im Unterboden eines Ackerstandortes in Südnorwegen fünf Jahre nach der Belastung

    Get PDF
    Im Jahr 2011 wurden Befahrungsversuche mit zwei unterschiedlich schweren Gespannen, bestehend aus Ackerschlepper und Güllefass, in Südnorwegen nahe der Stadt Sarpsborg durchgeführt. Neben unterschiedlichen Gewichten wurden zwei Befahrungshäufigkeiten (einfach und zehnfach Befahrung) und zwei Bodenbearbeitungsverfahren (konventionelle und konservierende Bodenbearbeitung) untersucht. Mit dem Compaction Verification Tool (CVT) wurde außerdem eine potenziell schadhafte Unterbodenverdichtung bewertet. An den in drei Tiefen (20 cm, 40 cm und 60 cm) entnommenen Zylinderproben wurden folgende Parameter analysiert: Luftkapazität, Gesamtporenvolumen, Trockenrohdichte, Vorbelastung, gesättigte Wasserleitfähigkeit und Luftleitfähigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Befahrung eine Zunahme der schadhaften CVT-Klasse IV bei beiden Varianten unabhängig von der Bodenbearbeitung beobachtet werde konnte. Nach einer fünf jährigen Regenerationsphase wurden für ausgewählten Varianten erneut Proben auf einer bereits in 2011 zusätzlich angelegten Fläche genommen. Die erhobenen Daten wurden mit den Ergebnissen aus 2011 verglichen und lassen auf einen Regenerationseffekt schließen. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass viele Parameter ihren unbelasteten Ursprungszustand nicht wieder erreichen
    corecore